Förderung und Finanzierung von Photovoltaikanlagen

Ihre PV-Anlage finanzieren: Förderung, Leasing und Kredit im Überblick

0 % Mehrwertsteuer: Ein entscheidender Vorteil

Seit 2023 sind PV-Anlagen in Deutschland von der Mehrwertsteuer befreit. Diese Regelung gilt nicht nur für die Installation, sondern auch für Komponenten wie PV-Speicher und Wallboxen. Dadurch reduzieren sich die Anschaffungskosten erheblich, was die Investition in eine Solaranlage noch attraktiver macht.

Die Mehrwertsteuerbefreiung gilt für private Hausbesitzer ebenso wie grundsätzlich auch für Gewerbekunden. Damit profitieren Sie von einer kosteneffizienten Möglichkeit, Ihre Energiekosten langfristig zu senken.

Förderprogramme in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg und anderen Bundesländern unterstützen Förderprogramme den Ausbau von Photovoltaik. Besonders attraktiv sind Zuschüsse für Solaranlagen mit Speichern und Wallboxen.

Beispiele wie das „Kombi-Darlehen Wohnen mit Klimaprämie“ der L-Bank in Baden-Württemberg oder kommunale Förderprogramme in Freiburg helfen dabei, die Anfangsinvestitionen deutlich zu reduzieren.

Photovoltaik Finanzieren: Von Kredit bis Leasing

Photovoltaik-Kredit: Planbar und günstig
Mit einem speziellen Photovoltaik-Kredit finanzieren Sie Ihre Anlage zu attraktiven Konditionen. Banken bieten häufig niedrige Zinsen und lange Laufzeiten, sodass Sie Ihre Energiewende sicher und planbar gestalten können.
 
Leasing und Mietkauf: Solaranlagen ohne Startkapital
Beim Leasing zahlen Sie eine monatliche Rate, ohne hohe Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen. Alternativ bietet der Mietkauf eine hybride Lösung: Nach Ablauf der Vertragslaufzeit gehört die Anlage Ihnen. Zusammen mit Bürgerenergie-Genossenschaften bieten wir Ihnen hier die Lösung „PV Miete“ an.

NEU: Finanzierung als Ratenkauf über Bees & Bears: Innovativ und digital

Die Plattform Bees & Bears bietet flexible Finanzierungsmodelle für Solaranlagen. Mit Laufzeiten von 1 bis 25 Jahren und monatlichen Raten ab 99 € können Sie Ihre Anlage bequem finanzieren – ganz ohne komplizierte Prozesse.

Amortisation: Wann rechnet sich Ihre Photovoltaikanlage?

Kurzfristige Investition, langfristige Ersparnisse
Eine PV-Anlage amortisiert sich in der Regel innerhalb von 10 bis 15 Jahren. Förderprogramme und ein hoher Eigenverbrauch beschleunigen diesen Prozess und machen die Anlage wirtschaftlich besonders attraktiv.
 
Mit zusätzlicher Nutzung einer Wallbox für E-Mobilität sparen Sie nicht nur bei der Stromrechnung, sondern auch bei den Mobilitätskosten.

Häufige Fragen zur Förderung und Finanzierung von Photovoltaikanlagen

In Baden-Württemberg gibt es Zuschüsse für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher sowie zinsgünstige Kredite, z. B. über die L-Bank. Kommunale Förderungen, wie in Freiburg, bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung.

Seit 2023 fallen keine Mehrwertsteuern mehr auf die Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen an. Das macht die Anschaffung deutlich günstiger.

Ja, Banken bieten spezielle Photovoltaik Kredite mit günstigen Konditionen. Alternativ gibt es Ratenkauf-, Leasing- oder Mietkaufmodelle, die flexibel und planbar sind.

Beim Photovoltaik Leasing nutzen Sie die Anlage ohne hohe Anfangsinvestitionen. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit können Sie die Anlage übernehmen oder den Vertrag verlängern.

Ja, in vielen Regionen gibt es Zuschüsse für Wallboxen, insbesondere wenn diese mit einer PV-Anlage kombiniert werden. Fragen Sie bei regionalen Programmen oder über die KfW nach.

Ja über unseren Partner Bees and Bears bieten wir Ihnen eine flexible Ratenkauf Option an.

Die Amortisationszeit beträgt in der Regel 10 bis 15 Jahre, abhängig von Förderungen, Eigenverbrauch und zusätzlichen Komponenten wie Speichern.

Ja, Mietmodelle bieten eine Alternative zum Kauf. Sie zahlen eine monatliche Miete und können die Anlage nach Vertragsende oft übernehmen.

Ein Speicher ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom zu speichern und unabhängig von Tageszeit und Wetterbedingungen zu nutzen. Das steigert Ihre Eigenverbrauchsquote erheblich.

Bei der Finanzierung können Sie zwischen Krediten, Ratenkauf, Leasing und Mietkauf wählen. Banken und Förderprogramme bieten flexible Lösungen. Wir beraten Sie hierzu gerne persönlich.

Ja, neben dem 0 % Mehrwertsteuersatz können Sie auch von steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten profitieren. Lassen Sie sich hierzu individuell beraten.

Natürlich. Viele Hausbanken bieten auch individuelle Finanzierungsmöglichkeiten direkt an, um die Anschaffung zu erleichtern.

Die Kosten variieren je nach Modell, liegen aber oft zwischen 1.500 und 2.500 Euro. Förderprogramme können einen Teil der Kosten decken.

Die Auswahl hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Eine persönliche Beratung hilft Ihnen, die beste Option für Ihr Budget und Ihre Ziele zu finden.

Jetzt unverbindlich anfragen